- unbeschadet
- 1un|be|scha|det ['ʊnbəʃa:dət] <Präp. mit Gen.>:
1. trotz:sein Ziel unbeschadet aller Rückschläge verfolgen; unbeschadet seiner Verdienste darf man nicht vergessen, dass er seine Macht mitunter missbraucht hat.2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit:unbeschadet des Widerspruchrechts/(auch:) des Widerspruchrechts unbeschadet ist der Befehl in jedem Falle auszuführen.2un|be|scha|det ['ʊnbəʃa:dət] <Adverb>:ohne Schaden zu nehmen:etwas unbeschadet überstehen.
* * *
ụn|be|scha|det 〈a. [—′—] Präp. m. Gen.〉 ohne zu gefährden, ohne zu schmälern ● \unbeschadet seiner großen Verdienste um das Werk, müssen wir dennoch sagen, dass ... [Part. Perf. zu dem veralteten Verb beschaden „(be)schädigen“]* * *
1ụn|be|scha|det [auch: …'ʃa:… ] <Präp. mit Gen.> [eigtl. negiertes 2. Part. zu veraltet beschaden = Schaden bringen, beschädigen]:1. ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz:u. aller Rückschläge sein Ziel verfolgen;u. seiner politischen Einstellung, u. der Tatsache, dass wir seine politische Einstellung ablehnen, sind wir gegen seine Strafversetzung.2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit:u. des Widerspruchsrechts/(auch:) des Widerspruchsrechts u. ist der Befehl in jedem Falle auszuführen.2ụn|be|scha|det [auch: …'ʃa:… ] <Adv.> [zu: ↑ 1unbeschadet]:ohne Schaden zu nehmen, ohne Beschädigung:etw. u. überstehen.* * *
ụn|be|scha|det [auch: - -'- -; eigtl. negiertes 2. Part. zu veraltet beschaden = Schaden bringen, beschädigen]: I. <Präp. mit Gen.> 1. ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz: u. aller Rückschläge sein Ziel verfolgen; u. seiner politischen Einstellung, u. der Tatsache, dass wir seine politische Einstellung ablehnen, sind wir gegen seine Strafversetzung. 2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit: u. des Beschwerderechts/(auch:) des Beschwerderechts u. ist der Befehl in jedem Falle auszuführen. II. <Adv.> ohne Schaden zu nehmen: sie (= die Pflanze) hatte den Winter u. überdauert (Süskind, Parfum 241); dass der Bundesnachrichtendienst die Affäre ziemlich u. überstehen wird (Hamburger Abendblatt 27. 8. 85, 9); Sie zieht zwei große Fallschirme aus einem zylindrischen Behälter, die sich sofort entfalten und Pilot und Flugzeug u. zur Erde zurückkehren lassen (ADAC-Motorwelt 4, 1983, 60).
Universal-Lexikon. 2012.