unbeschadet

unbeschadet
1un|be|scha|det ['ʊnbəʃa:dət] <Präp. mit Gen.>:
1. trotz:
sein Ziel unbeschadet aller Rückschläge verfolgen; unbeschadet seiner Verdienste darf man nicht vergessen, dass er seine Macht mitunter missbraucht hat.
2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit:
unbeschadet des Widerspruchrechts/(auch:) des Widerspruchrechts unbeschadet ist der Befehl in jedem Falle auszuführen.
  2un|be|scha|det ['ʊnbəʃa:dət] <Adverb>:
ohne Schaden zu nehmen:
etwas unbeschadet überstehen.

* * *

ụn|be|scha|det 〈a. [—′—] Präp. m. Gen.〉 ohne zu gefährden, ohne zu schmälern ● \unbeschadet seiner großen Verdienste um das Werk, müssen wir dennoch sagen, dass ... [Part. Perf. zu dem veralteten Verb beschaden „(be)schädigen“]

* * *

1ụn|be|scha|det [auch: …'ʃa:… ] <Präp. mit Gen.> [eigtl. negiertes 2. Part. zu veraltet beschaden = Schaden bringen, beschädigen]:
1. ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz:
u. aller Rückschläge sein Ziel verfolgen;
u. seiner politischen Einstellung, u. der Tatsache, dass wir seine politische Einstellung ablehnen, sind wir gegen seine Strafversetzung.
2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit:
u. des Widerspruchsrechts/(auch:) des Widerspruchsrechts u. ist der Befehl in jedem Falle auszuführen.
2ụn|be|scha|det [auch: …'ʃa:… ] <Adv.> [zu: 1unbeschadet]:
ohne Schaden zu nehmen, ohne Beschädigung:
etw. u. überstehen.

* * *

ụn|be|scha|det [auch: - -'- -; eigtl. negiertes 2. Part. zu veraltet beschaden = Schaden bringen, beschädigen]: I. <Präp. mit Gen.> 1. ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz: u. aller Rückschläge sein Ziel verfolgen; u. seiner politischen Einstellung, u. der Tatsache, dass wir seine politische Einstellung ablehnen, sind wir gegen seine Strafversetzung. 2. ohne Schaden, ohne Nachteil für, im Einklang mit: u. des Beschwerderechts/(auch:) des Beschwerderechts u. ist der Befehl in jedem Falle auszuführen. II. <Adv.> ohne Schaden zu nehmen: sie (= die Pflanze) hatte den Winter u. überdauert (Süskind, Parfum 241); dass der Bundesnachrichtendienst die Affäre ziemlich u. überstehen wird (Hamburger Abendblatt 27. 8. 85, 9); Sie zieht zwei große Fallschirme aus einem zylindrischen Behälter, die sich sofort entfalten und Pilot und Flugzeug u. zur Erde zurückkehren lassen (ADAC-Motorwelt 4, 1983, 60).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unbeschadet — Unbeschadet, von dem veralteten beschaden, beschädigen, welches nur als ein Nebenwort mit der zweyten Endung gebraucht wird, da es sowohl vor als auch, und zwar am häufigsten, hinter dem Genitiv stehet, ohne Nachtheil. Das kann deiner Ehre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbeschadet — ¹unbeschadet 1. ohne Rücksicht, trotz; (geh.): ungeachtet. 2. ohne Nachteil für, ohne Schaden; (geh.): im Einklang mit. ²unbeschadet ↑ unbeschädigt. * * * unbeschadet:⇨ungeachtet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeschadet — Adv. (Mittelstufe) keinen Schaden aufweisend Beispiel: Kinder können Scheidungen unbeschadet überstehen …   Extremes Deutsch

  • unbeschadet — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • unbeschadet — ụn|be|scha|det ; unbeschadet seines Rechtes oder seines Rechtes unbeschadet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbeschadet — ụn·be·scha·det, un·be·scha̲·det Präp; mit Gen, geschr od Jur; verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht berücksichtigt wird ≈ trotz: unbeschadet der Bestimmungen von §17 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbeschadet irgendwelcher Ansprüche — ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Ansprüche …   Universal-Lexikon

  • ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Ansprüche — unbeschadet irgendwelcher Ansprüche …   Universal-Lexikon

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”